|Roboto:100,100i,300,300i,400,400i,500,500i,700,700i,900,900i" rel="stylesheet">

Loading color scheme

Zu Besuch bei lufpmi mit einer Themenstunde

Beitrag von renata.tukac
Zugriffe: 1290

Am 21.05.2021 habe ich die große Freude beim Bauch- & Babyzwerg bei Sandra Mösle von lupfmi (Sandi) und Sonja Emsberger (Sonne) einen Vortrag in der Themenstunde zu halten.

Weiterlesen...

#SockenAufforderung zum Welt-Down-Syndrom-Tag am 21.3.21

Beitrag von renata.tukac
Zugriffe: 1338

Einen Tag nach dem Frühlingsanfang ist am Sonntag der Welt-Down-Syndrom-Tag, am 21.03., wie seit 2006 jedes Jahr. Das Datum ist bewusst gewählt, denn Menschen mit Down-Syndrom haben das Chromosom 21 3mal. Deshalb wird diese genetische Störung Trisomie 21 genannt. Und auch dieses Jahr findet wieder die #SockenAufforderung zu diesem Tag statt!

Weiterlesen...

Mein Start in die Selbständigkeit!

Beitrag von renata.tukac
Zugriffe: 1192

Ab 01.03.2021 bin ich komplett selbständig als Fort- und Weiterbildungsreferentin und Eltern-Kind-Kursleiterin unterwegs. Nach langem Abwägen der Vor- und Nachteile, Hin- und Herüberlegen und auch den schwerem Abschied vom Kita-Alltag wage ich es nun, auf „eigenen Beinen“ zu stehen. Ihre Anfragen zu Fort- und Weiterbildungen, Inhouse-Fortbildungen, ...

Weiterlesen...

Neuer FenKid®-Kurs startet bald in Friedberg!

Beitrag von renata.tukac
Zugriffe: 1092

Mit dem Familienstützpunkt Friedberg im Kinderheim Friedberg e.V. habe ich einen tollen Kooperationspartner für meine FenKid®-Kurse gefunden. Wir sind gemeinsam schon eifrig am Planen: Der Ort steht schon fest und auch die ersten Termine…

Weiterlesen...

Internationaler Tag der Kinderrechte am 20.11.

Beitrag von renata.tukac
Zugriffe: 2100

Seit dem 1989 ist der 20.11. der Internationale Tag der Kinderrechte – die Vereinten Nationen unterzeichneten an diesem Tag die UN-Kinderrechtskonventionen. Doch wie sieht es aktuell mit den Kinderrechten aus? Werden die Kinderrechte auch in Zeiten von Corona gewahrt? Oder müssen die Kinderrechte wieder in Erinnerung gebracht werden? Diese Fragen beschäftigen mich seit Beginn der Pandemie, seit März 2020. Ich will hier einen kleinen Einblick in aktuelle Erkenntnisse zu Beginn der Pandemie sowie in ausgewählte Kinderrechte geben und wie diese in der aktuellen Situation dennoch in der Praxis umgesetzt werden können.

Weiterlesen...

Gleichwürdige Kommunikation und Dialog

Beitrag von renata.tukac
Zugriffe: 1704

Diese beiden „Formen“ der Kommunikation sind mir ein besonderes Anliegen. In letzter Zeit wird mir immer wieder sowohl im beruflichen und auch privaten Bereich deutlich wie wertvoll sie sind. Dabei fällt mir auch auf, dass sie in vielen Bereichen fehlen bzw. es unterschiedliche Definitionen geben kann und sie dann missverständlich gebraucht werden.
Da ich vergangenes Wochenende am ersten FenKid-Vertiefungswochenende teilnehmen konnte, ist es mir ein Anliegen, meine Gedanken mit Ihnen hier zu teilen.

Weiterlesen...

Schutzkonzept und Konzeption Was ist der Unterschied?

Beitrag von renata.tukac
Zugriffe: 2016

Seit längerer Zeit beschäftigt viele Kita-Leitungen, Träger und Erzieher*innen das Thema „Schutzkonzept“. Kommunen, Fachaufsichten verlangen ein Schutzkonzept von der Einrichtung. Damit gehen viele Unsicherheiten auf Seiten der Einrichtungen einher: „Wir haben doch schon eine Konzeption?“ „Was soll da rein?“ „Was sollen wir noch machen?“ etc.

Auch mich betrifft das Thema „Schutzkonzept“ besonders von zwei Seiten: als Kita-Leitung und als Multiplikatorin für Konzeptionsentwicklung bzw. Fortbildungsreferentin.

Weiterlesen...

Eltern und die Wiedereingewöhnung

Beitrag von renata.tukac
Zugriffe: 1293

Bei dem Großteil der Eltern heißt es vermutlich: „Endlich darf mein Kind/meine Kinder wieder in die Einrichtung!“ Es waren sehr viele Wochen, ja Monate, in denen die Eltern sowohl Kinderbetreuung und -bespaßung, Job, Haushalt, etc. unter einen Hut bringen mussten. Da ist es verständlich, dass sie froh sind, wenn ihr Kind endlich wieder in die Kita darf.
Wichtig ist es hierbei, den Eltern zu vermitteln, dass es nicht so ist wie vor Corona, sondern eine andere, neue Normalität geschaffen werden muss – gemeinsam mit allen Beteiligten. Dies fängt bereits damit an, dass die Kinder zunächst nicht in ihrer regulären Gruppe sind oder bei Einrichtungen mit offenem Konzept die Kinder nun in festen Gruppen sind.

Weiterlesen...

„Neue Normalität“ Was bedeutet das für das pädagogische Personal?

Beitrag von renata.tukac
Zugriffe: 1243

„Neue Normalität“ bzw. „Neuorientierung“ bedeutet für das pädagogische Personal ebenfalls eine Umstellung, da nicht die gewohnten „Autobahnen“ genutzt werden können. Es bedeutet aber auch, dass die Kinder, die nach so langer Zeit wieder in die Einrichtung kommen, liebevoll willkommen geheißen werden und ihre Bedürfnisse feinfühlig wahrgenommen werden sollen. Dies beinhaltet, dass die Pädagog*innen den Kindern gut zuhören, was sie denn alles erlebt haben. Genauso gehört dazu, dass sie den Kindern die Zeit lassen, wieder anzukommen, sich wieder an die Regeln erinnern und „neue“ Regeln aus dem Hygienekonzept gemeinsam lernen.

Weiterlesen...
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.